Seite wählen

Webadressen richtig schreiben will gelernt sein. Denn Rechtschreibung und Zeichensetzung bei URLs sind knifflig, da viele Grundregeln des Deutschen nicht richtig passen. Ob groß oder klein, mit Satzpunkt oder auch nicht – wir klären die häufigsten Fragen zur Rechtschreibung bei Mailadressen und URLs.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Kann ich „www.“ einfach weglassen?

In Broschüren oder Werbetexten wollen wir ganz korrekt sein und gegen keine Rechtschreibregeln verstoßen. Deswegen schreiben viele Web- und Mailadressen häufig komplett aus, also mit „www.“ oder sogar „https://“. Die Empfehlung vom Duden ist jedoch klar: Wenn du Webadressen richtig schreiben willst, musst du das „World Wide Web“-Kürzel nicht unbedingt angeben – du kannst es ohne Weiteres auch weglassen. Korrekt sind also alle drei Varianten:

  • Unter beispielseite.de finden Sie mehr Infos.
  • Unter www.beispielseite.de finden Sie mehr Infos.
  • Unter https://www.beispielseite.de finden Sie mehr Infos.
Marketing-Tipp: Nutze „naked Domains“. Was vielleicht etwas anzüglich klingt, ist nur die Bezeichnung für einen Domainnamen, bei dem auf das klassische „www.“ verzichtet wird. Die sogenannten „naked Domains“ werden nicht weniger gut in Suchmaschinen gefunden und schmälern auch nicht die Lesbarkeit, sehen oft aber moderner aus. Für Leser:innen ist es zwar wichtig, Web- und Mailadressen sofort als solche zu erkennen, für unser trainiertes Auge reicht allerdings die Endung „.de“, „.com“ oder auch „.info“ etc. völlig aus.

 

Schreibe ich die URL oder Mailadresse groß oder klein?

Hier setzen Webadressen Rechtschreibregeln quasi außer Kraft. Denn generell sollten URLs und Mailadressen kleingeschrieben werden – und zwar auch, wenn sie am Satzanfang stehen. Korrekt ist also:

  • www.beispielseite.de ist unsere neue Website. (Und nicht: Www …)
  • beispielseite.de ist unsere neue Website. (Und nicht: Beispielseite.de)
  • kontakt@beispielseite.de ist unsere neue Mailadresse. (Und nicht: Kontakt@beispielseite.de)

Dies ist eine Ausnahmeregel, da im Deutschen der erste Buchstabe eines Satzes eigentlich großgeschrieben werden muss. Viele Leser:innen stolpern über solche Konstruktionen, weswegen sie vermieden werden sollten.

TIPP: Vermeide solche sperrigen Konstruktionen. Flüssig zu lesende Texte zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sich der Satzaufbau an unserer gesprochenen Sprache orientiert. Werden bestimmte Satzteile nach vorne gezogen, um sie besonders zu betonen, kann das schnell konstruiert und hölzern wirken. Während der Satz „www.beispielseite.de lautet unsere neue Website“ also in unseren Ohren umständlich klingt, liest sich „Unsere neue Website lautet www.beispielseite.de“ viel flüssiger. Wenn du deine Texte etwas professioneller gestalten willst, helfen dir vielleicht meine 25 kostenlosen Texter-Tools für mehr Effizienz.

 

Wenn eine URL am Ende eines Satzes steht, kommt dann noch ein Punkt?

Einer der häufigsten Fehler, den ich beim Business-Lektorat sehe, ist der fehlende Punkt, wenn eine URL oder Mailadresse am Ende eines Satzes steht. Dahinter verbirgt sich oft die Befürchtung, dass die Webadresse mit Punkt nicht mehr korrekt sei. 

Laut Duden gilt jedoch: Steht die URL am Ende eines Satzes, wird ein Punkt gesetzt. Um die Verwirrung mit dem Punkt zu vermeiden, kannst du vor die Webadresse einen Doppelpunkt setzen. Nach einem Doppelpunkt kann der Punkt bei allein stehenden URLs nämlich entfallen. Beispiele dafür:

  • Mehr Infos finden Sie auf www.beispielseite.de.
  • Mehr Infos finden Sie auf: beispielseite.de[.]
  • Wenden Sie sich per E-Mail an service@beispielseite.de.
  • Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an: service@beispielseite.de[.]
TIPP: Bei Onlinetexten werden Webadressen häufig mit Links versehen. Wenn der Link am Ende eines Satzes steht, achte darauf, dass der Satzpunkt nicht mit verlinkt wird. So stellst du sicher, dass die Webadresse korrekt angezeigt wird.

 

Ein weiterer häufiger Fehler bei Webadressen ist, dass der Punkt oder das Komma nach einem Link ebenfalls markiert wird. Grundsätzlich gilt: Satzzeichen sind von der Markierung der URL oder Mailadresse ausgeschlossen. Darauf solltest du genau achten, weil der Link mit einem zusätzlichen Zeichen im schlimmsten Fall nicht funktioniert, wenn ein:e Leser:in ihn für sich kopiert. So ist es korrekt:

  • Mehr Infos finden Sie auf www.beispielseite.de
  • Mehr Infos finden Sie auf beispielseite.de.
  • Senden Sie uns eine Nachricht an kontakt@beispielseite.de.
TIPP: Um zu vermeiden, dass ein:e Leser:in einen fehlerhaften Link kopiert, weil ein Satzzeichen irrtümlicherweise mitaufgenommen wurde, kann der Link einfach nach einem Doppelpunkt gesetzt werden. In dem Fall kann der Punkt am Ende weggelassen werden. Zum Beispiel: „Mehr Infos finden Sie auf: www.beispielseite.de“

 

Fazit

Wenn du Webadressen richtig schreiben möchtest, kannst du auf ganz klare Regeln für URLs vom Duden zurückgreifen. Bei professionellen Texten für Kund:innen ist das Wichtigste, dass der Link oder die URL richtig geschrieben und eindeutig zu erkennen sind. Wenn du deine Texte optimieren und fehlerfrei veröffentlichen willst, helfen dir vielleicht meine 30 Profi-Tipps fürs Korrekturlesen.